PEKiP®

Das PEKiP® (Prager-Eltern-Kind-Programm) bietet
durch regelmäßige, wöchentliche Treffen den Familien
einen Ort zum gemeinsamen Spielen und Erleben.
Unabhängig von der Alltagssituation kann die
gemeinsame Zeit von Eltern und Kind hier intensiv
verbracht werden und zur Stärkung der Bindung beitragen.
Das Kind mit seinem individuellen Lebensrhythmus und
seinen Bedürfnissen steht dabei im Mittelpunkt.
Fachliche Anleitung gezielter Bewegungsanregungen
als auch alters entsprechende Spielideen unterstützen
die Entwicklung. Die Kinder erfahren erste Kontakte zu Gleichaltrigen, was das soziale Lernen
anregt. Der Kreis der ihnen bekannten Personen wird um die Gruppenmitglieder erweitert.
Neben den Kindern sind die Fragen, Wünsche und Belange der Eltern Schwerpunkt der Treffen.
Wenn aus Partnern Eltern werden, haben diese oft das Gefühl, das Leben verändere sich
massiv. Die neue Situation als Familie macht Freude und Spaß, manches ängstigt aber auch.
Hier setzt das PEKiP® an, da durch den Rahmen der festen Gruppe von Gleichgesinnten
Sicherheit vermittelt wird. Durch die ähnlich erlebten Situationen fühlt man sich nicht allein.
Die Freude über die beobachteten Entwicklungsschritte werden in der Gruppe ebenso geteilt
wie Ängste und Sorgen.
Fragen rund um das erste Lebensjahr können mithilfe der Gruppenleiterin oder/als auch
im Austausch mit der Gesamtgruppe geklärt werden. Auch Kinder mit besonderen
Entwicklungssituationen beispielsweise durch eine schwierige Geburt, Frühgeburt oder
bestehender Krankheit sind herzlich willkommen.
Pekip ist ein Angebot für eine jeweils feste Gruppe über das komplette erste Lebensjahr hinweg. In der Regel
beinhaltet ein Kurs drei Blöcke, ein Block umfasst 10 Treffen a 90 Minuten. Aufgrund der Coronaregeln findet
momentan nur in kleinen Gruppen statt, deshalb umfasst ein Block 10 Treffen von nur 60 Minuten.
Durch die Dauer des Kurses wird ein intensives Gruppengefühl von Seiten der Kinder als auch der Eltern
aufgebaut und erlebt, so dass sich viele Kurse auch nach Abschluss der Treffen regelmässig wiedersehen
und in freundschaftlichem Kontakt verbunden bleiben.
Musikalische Früherziehung für Kinder von 1-3 Jahren
Bereits im Mutterleib erlebt das ungeborene Kind durch den Herzschlag und den Atem der Mutter
einen ersten Rhythmus. Nach der Geburt begleiten diese Rhythmen des eigenen Körpers uns
Menschen ein Leben lang. Durch die Stimme der Mutter erhält das Baby vor der Geburt
erste Kontakte zur Außenwelt. Die Stimme wird nach der Geburt wieder erkannt und bietet
dem Säugling Sicherheit in einer für ihn zunächst fremden Welt. Rhythmus und Stimme
sind Grundlagen des Lebens, die wir in der Musikalischen Früherziehung nutzen.
Je jünger die Kinder sind, desto enger sind die Entwicklungsbereiche von geistigen
und körperlichen Fähigkeiten miteinander verbunden. Mithilfe von Liedern, Reimen,
Sing, - Klatsch - und Bewegungsspielen, werden den Kindern der Einsatz der Sprache
sowie vielfältige Bewegungsmöglichkeiten des Körpers auf spielerische Weise und
mit viel Freude am Tun näher gebracht und damit die Entwicklung positiv beeinflusst.
Den Jahreszeiten als auch Festen entsprechende Lieder und Fingerspiele begleiten
uns durch das Jahr. Dabei findet traditionelle wie auch moderne Literatur ihre Beachtung.
Einzelne, immer wiederkehrende Texte und Melodien während des Ablaufs
der einzelnen Treffen helfen den Kindern, Struktur und Rituale zu erleben und
damit Sicherheit zu erfahren. Hinzu kommt das Kennen lernen erster rhythmischer Instrumente,
teilweise auch selbst hergestellt und psychomotorischen Materialien
(Schwungtuch, Bälle, Kreisel, Tücher etc.).
Kinder lieben Melodien und Musik. Durch das gemeinsame Tun wird die Beziehung
zu den Eltern gestärkt und die Kinder erleben sich in der Gruppe im Zusammenspiel
mit Gleichaltrigen. Die Kinder erfahren soziales Lernen im Miteinander als auch erste
Situationen der Abgrenzung. Die Ideen aus der Stunde können mitgenommen und zu
Hause für gemeinsames Spielen und Singen genutzt werden.